Ukulele kaufen im Überblick
Die Ukulele gehört heute neben der Gitarre zu den beliebtesten Saiteninstrumenten weltweit und Sie bietet sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene unzählige Möglichkeiten, tolle Klangerlebnisse und jede Menge Spass!
Wir bei Munich Guitar Company sind neben akustischen Gitarren auf Ukulelen spezialisiert und bieten als einer der wenigen Händler in Deutschland zu jeder Zeit eine handverlesene und internationale Auswahl toller Ukulelen die von hochwertigen Einsteigerinstrumenten bis hin hochwertigen Profiinstrumenten und seltenen Einzelstücken alles umfasst.
Jedes bei uns angebotene Instrument wird in unserer hauseigenen Meisterwerkstatt für Gitarrenbau mit über 30 Jahren Erfahrung sorgfältig geprüft und professionell eingestellt.
Hier findet ihr unsere Auswahl an verfügbaren Ukulelen:
https://guitars.de/produkt-kategorie/ukulele/
Ukulele kaufen als Einsteiger – Was ist zu beachten? Welche Größe ist die richtige?
Beim Kauf einer Ukulele für EinsteigerInnen sollte man wenn möglich auf ein Mindestmaß an Qualität achten.
Ordentlich verarbeitete und aus hochwertigen Materialen gefertigte Instrumente klingen besser, sind langlebiger und spielen sich einfach leichter und angenehmer.
Das bringt mehr Spaß beim Lernen, motiviert und erleichtert das Üben.
Für einen schönen und runden Klang sollte eine Ukulele mindestens über eine massive Decke verfügen und allgemein ordentlich verarbeitet sein. Vollmassiv gebaute Instrumente klingen natürlich noch etwas besser, Sie kosten in der Regel jedoch auch etwas mehr.
Für die Langlebigkeit und die angenehme Bespielbarkeit der Ukulele sollte das Instrument optimal eingestellt sein (Angenehme Saitenlage) und über hochwertige Bauteile wie Bünde und Mechaniken verfügen.
Weil wir aus Erfahrung wissen, worauf es bei der Qualität eines Instrumentes ankommt, können wir euch bei der Suche nach der passenden Ukulele immer professionell und kompetent beraten.
Unser Team freut sich auf euren Besuch und eure Anfrage!
Bei der Größe der Ukulele gibt es aus unserer Sicht grundsätzlich keine die sich besser für Einsteiger eignet als die andere.
Die Wahl zwischen Sopranukulele, Konzertukulele oder Tenorukulele kommt auf den gewünschten Klangcharakter an. Je größer die Bauform, desto lauter, wärmer und voller wird der Klang der Ukulele sein. Je kleiner die Bauform, desto höhenreicher und „heller“.
Auch die Mensur Länge variiert mit der Größer der Ukulele. Je kleiner die Ukulele, desto kürzer ist die Mensur. Je größer die Ukulele, desto größer oder länger ist die Mensur.
Abhängig von der Handgröße kann also eine kürzere Mensur für das Greifen angenehmer sein oder eine längere.
Auch hierzu beraten wir euch gerne!
Ukulelen für Fortgeschrittene und Profis
Auch für Fortgeschrittene Ukulelen Spieler und Profis haben wir zu jeder Zeit eine tolle Auswahl von Instrumenten auf Lager.
Bei uns findet ihr unter anderem tolle, handgemachte und natürlich vollmassiv gebaute Ukulelen von Herstellern wie AnueNue, Da Silva, Kiwaya, Oli, Rebel, Seilen, Koaloha und vieles mehr.
Bei der Auswahl des richtigen hochwertigen Instrumentes kommt es natürlich ganz individuell auf den gewünschten Klang und den Einsatzbereich an.
Jedes Instrument klingt anders und einzigartig, abhängig von der Kombination aus Bauform, Bauart, Größe und Holzqualität.
Hier gilt: Wenn möglich, sollte man sich unbedingt die Zeit nehmen vor Ort verschiedene Ukulelen direkt miteinander zu vergleichen um am Ende die richte Wahl zu treffen.
Gerne fertigen wir euch auch eine Custom-Ukulele ganz nach euren persönlichen Wünschen und Vorstellungen an. Kontaktiert uns hierzu einfach über unser Kontaktformular im Bereich Custom und Neubau:
https://guitars.de/stevens-custom-shop/ukulele-stevens/
Hochwertige Ukulelen zeichnen sich allgemein durch eine hervorragende Verarbeitung, massive und gute Holzqualität, hochwertige Bauteile wie Mechaniken und ein optimales Setup aus. Das Ergebnis ist ein toll klingendes und langlebiges Instrument, dass optimal auf den Ukulelen Spieler und die individuellen Bedürfnisse eingestellt ist.
Ukulelen – Welche Unterschiede gibt? – Größen, Bauform, Besonderheiten
Ukulelen sind in verschiedensten Bauformen, Größen und Ausführungen erhältlich.
Die gängigsten Ukulelen Größen sind jedoch die Sopranukulele, die Konzertukulele und die Tenorukulele.
Die Sopranukulele ist die kleinste Bauform unter den bekannten Ukulelen Größen. Sie hat einen kleinen Korpus, eine vergleichsweise kurze Mensur von 28cm und zeichnet sich durch einen eher höhenreichen, brillanteren und klareren Klang aus.
Es gibt noch kleinere Bauformen wie die Sopraninoukulele, diese sind jedoch weniger weit verbreitet.
Die nächstgrößere Ukulele nach der Soprangröße ist die Konzertukulele.
Sie hat eine etwas längere Mensur von etwa 38cm bis 39cm und klingt wärmer, voller und lauter, was durch den größeren Klangkörper zu Stande kommt.
Direkt danach folgt die Tenorukulele, wiederum mit einer längeren Mensur von etwa 43cm, einem noch größeren Klangkörper und einem entsprechend noch voluminöseren Klang.
Den Klang einer Tenorukulele kann man teilweise mit dem Klang einer sehr kleinen Konzertgitarre vergleichen.
Neben den Größen Sopran, Konzert und Tenor gibt es natürlich noch viele weitere Größen bei der Ukulele.
Bariton Ukulelen sind noch Größer als die Tenorgröße und sind tiefer gestimmt als normale Ukulelen.
Bass Ukulelen haben mit einer normalen Ukulele bis auf die kleine Größe im Vergleich zu anderen Bässen nicht mehr viel gemeinsam. Sie sind wie ein normaler Bass gestimmt und auch entsprechend mit anderen Saiten versehen.
Unsere eigene Weiterentwicklung des Ukulelen Basses wird beispielsweise mit speziell angefertigten Stahlsaiten bespannt und hat uns im Profibereich bereits zu internationaler Bekanntheit verholfen.
Ukulele – Stimmung und Besaitung
Die Standard Stimmung bei den meisten Ukulelen lautet G,C,E,A.
Meistens enthalten Saitensätze für Ukulelen eine hohe G-Saite, die man jedoch auch gegen eine sogenannte tiefere „Low-G“ Saite austauschen kann. Dadurch verändert man den Klangcharakter der Ukulele und Sie klingt tiefer, voller und wärmer.
Auch bei den verwendeten Materialen gibt es Unterschiede bei den Saiten für eine Ukulele. Hier gibt es kein richtig oder falsch und die ideale Saitenwahl hängt von dem gewünschten Klangbild und dem Klangcharakter des Instrumentes ab. Hierzu beraten wir euch gerne.
Ukulele – Tonabnehmer und Ausführungen
In der Regel werden die meisten Ukulelen ab Werk rein akustisch und ohne eingebauten Tonabnehmer ausgeliefert. Es gibt aber natürlich auch einige Modelle bei denen der Tonabnehmer bereits eingebaut ist. Wir haben natürlich beide Varianten auf Lager.
Bei den meisten Tonabnehmern für Ukulelen handelt es sich um einen sogenannten piezoelektrischen Tonabnehmer der unter dem Steg der Ukulele verbaut ist und so die Schwingungen des Instrumentes verstärkt und abnimmt.
Besonders hochwertige Systeme haben neben dem Piezo auch ein kleines Mikrofon verbaut. Dadurch können beide Signale, die jeweils ein unterschiedliches Klangbild bieten, entweder individuell ausgewählt oder miteinander gemischt werden.
Die meisten Tonabnehmer für Ukulelen sind außerdem aktiv und werden durch eine verbaute Batterie, einen Akku oder einen Kondensator betrieben. Es gibt jedoch auch rein passive Tonabnehmersysteme für Ukulelen.
Je nach gewünschtem Klangbild, Instrument oder Einsatzbereich können bestimmte Tonabnehmer für Ukulelen besser passen als andere.
Daher empfehlen wir wenn möglich, den passenden Tonabnehmer für das eigene Instrument individuell auszuwählen und professionell einbauen zu lassen.
Wir verbauen jedes Jahr hunderte Tonabnehmersysteme in verschiedenste Instrumente und haben zu jeder Zeit eine Große Auswahl verschiedener Tonabnehmer auf Lager.
Zu unseren Favoriten gehören beispielsweise Systeme von K&K und MISI.
Gerne beraten wir euch bei der Auswahl des richtigen Tonabnehmers für eure Ukulele.
Kontaktiert uns hierzu einfach über unser Werkstatt-Kontaktformular:
https://guitars.de/werkstatt-reparaturen/
Ukulele – Geschichte und Herkunft
Ursprünglich stammt die Ukulele aus Portugal und fand dann ihren Weg im 19. Jahrhundert nach Hawaii. Von dort aus verbreitete Sie Sie schließlich später erst nach Amerika und dann weltweit.
Ukulele – Hölzer
Wie auch bei Gitarren werden für den Bau von Ukulelen verschiedenste Hölzer und Holzkombinationen verwendet. Durch die Kombination aus Holzart, Holzqualität, Bauart und Bauform entsteht am Ende der einzigartige Klangcharakter jedes Instruments.
Kein Stück Holz ist gleich und daher klingt auch keine Ukulele gleich und einzigartig.
Neben „gängigeren“ Holzarten wie Fichte, Mahagoni oder Zeder werden beim Bau von Ukulelen auch häufig exotische Hölzer wie Koa, Palisander oder Mango verwendet.
Diese exotischen Holzarten zeichnen sich nicht nur durch einen besonderen Klang, sondern oft auch durch eine wunderschöne optische Maserung aus, die das Instrument optisch aufwertet.
Bei der Wahl des richtigen Holzes für die eigene Ukulele verhält es sich wie bei der Wahl der Größe oder Bauform: Es gibt kein richtig oder falsch, sondern es kommt ganz auf den individuellen Geschmack an. Daher sollte man sich wenn möglich immer die Zeit nehmen verschiedene Holzarten miteinander zu vergleichen. Was am Ende passt, entscheidet das eigene Ohr.