Edgar Mönch 1952 / Nr. 19 Konzertgitarre

7.999,00 

inkl. MwSt. (differenzbesteuert nach §25a UStG.)

Anrufen zur Produktanfrage
  • Gebaut von Edgar Mönch
  • Gebaut in München, Deutschland
  • Baujahr 1952
  • Nr.19
  • Mensur 650mm
  • Sattelbreite 52mm
  • Decke massive Fichte
  • Boden & Zargen massives indisches Palisander
  • Griffbrett Ebenholz
  • Brücke Palisander mit Perlmutt
  • Lackierung Schellack
  • Koffer Hiscox Hardcase weiss

Diese Edgar Mönch Nr.19 wurde 1952 mit einer Fichtendecke, sowie Boden & Zargen aus feinem indischen Palisander gebaut. Die Gitarre hat eine 650mm Mensur, eine Sattelbreite von 52mm und ein sehr angenehmes Gewicht von 1436g. Die Gitarre ist natürlich mit Schellack lackiert und befindet sich in einem außergewöhnlich guten Zustand. Einige wenige Risse in der Decke, im Boden und in den Zargen wurden absolut professionell repariert. Kleine Kratzer, leichte Macken und Spielspuren sind vorhanden, dies bleibt jedoch bei keiner Gitarre dieses stolzen Alters aus. Besonders wenn Sie wie diese viel gespielt wurde und daher auch wunderbar eingeschwungen ist. Der letzte ehemalige Besitzer dieser Gitarre war ein professioneller Musiker in Rundfunk und Radio. Dort war diese viel im Einsatz. Gebaut wurde diese Mönch im Jahr 1952 in München. Also bevor Edgar Mönch dann nach Toronto Kanada auswanderte.

Klanglich ist diese Gitarre wirklich spektakulär, wunderbar offen und warm. Die Bespielbarkeit und Saitenlage ist ebenfalls sehr angenehm. Das Instrument wird inklusive hochwertigem Hiscox Hardcase verkauft.

Ein wirklich hervorragendes Instrument und ein tolles Stück Gitarrenbau-Geschichte zugleich.

Edgar Mönch wurde 1907 in Leipzig geboren und das musikalische Talent lag bei genauerer Betrachtung seiner Familie eindeutig im Blut. Seine Mutter arbeitete als Pianistin, sein Vater war Violinist. Seine frühere Kindheit verbrachte Edgar Mönch in Russland, später studierte er in Danzig Maschinenbau.

Seinen Einstieg als Gitarrenbauer machte Edgar Mönch dann später während seiner Zeit in englischer Kriegsgefangenschaft, wo ihm das erste Mal gezeigt wurde wie eine Gitarre gebaut wird. Als er 1947 schließlich aus der Gefangenschaft entlassen wurde, began er als Gitarrenbauer zu arbeiten. Er perfektionierte stetig sein können und bereiste unter anderem Spanien, um sein Handwerk zu verfeinern. Dort arbeitete er mit seinem Kollegen Marcelo Barbero in Madrid. 1977 verstarb Edgar Mönch nach einer großartigen Karriere als Gitarrenbauer und vielen tollen Instrumenten.

Gitarren von Edgar Mönch sind heute wie damals selten, begehrt, klanglich herausragend und berühmte Gitarristen wie beispielsweise Segovia, Julian Bream, John Williams, Vicente Gomez, und andere zählen oder zählten zu den Besitzern einer Gitarre von Edgar Mönch.

 

Klassische Gitarre-Form

4/4

Sattelbreite

52mm

Zustand

gebraucht, vintage

Produktanfrage senden

    Artikel:



    Sicherheits- und Warnhinweise
    Spezifische Sicherheitshinweise, die für das Produkt gelten, sind in der Bedienungsanleitung des Produkts zu finden.