Cole Clarke SRAN2EC-BB Made in Australia

3.249,00 

inkl. 19 % MwSt.

Anrufen zur Produktanfrage
  • Korpusform grand Auditorium
  • Herkunft Australien, gebaut in Australien
  • Cole Clark PG3s Tonabnehmersystem
  • Slotted Headstock mit Retro-Logo
  • Lackierung: Nitrozellulose, Natural, Satin
  • Hals: Mahagoni oder Queensland-Ahorn
  • Decke: Bunya (AA-Qualität)
  • Boden und Zargen: Bunya (AA-Qualität)
  • Inlay Schalloch Holzrosette
  • Steg/Griffbrett: Sheoak
  • Einlagen: Abalone-Dots
  • Mechaniken: Grover
  • Sattel/Steg: Graph Tech Tusq
  • Sattelbreite: 44 mm
  • Radius: 12″
  • Mensur: 25,5″
  • Saiten: D’Addario XS Phosphor Bronze 12-53
  • Cole Clark Koffer – Tweed
  • Schlagbrett im Koffer enthalten

Tolle Studio-oder-Bühnengitarre mit sehr klarem und definiertem Sound. Wunderbar gemaserte und vollmassive australische Hölzer.

Cole Clarke ist eine australische Gitarrenmarke, die innovatives Design mit klassischer Gitarrenbauweise verbindet. Eine Besonderheit der instrumente von Cole Clarke ist, dass vorwiegend heimische, australische Hölzer verwendet werden. Auch das verbaute Tonabnehmersystem ist eine Eigenentwicklung von Cole Clarke, die sich durch einen besonders natürlich klingenden Sound auszeichnet.

Westerngitarre Form

Grand Auditorium

Zustand

neu

Angebote

Cutaway, Pickup

Sattelbreite

44mm

Produktanfrage senden

    Artikel:



    Herstellerinformationen

    7 Clare Street
    Bayswater VIC 3153
    Australia
    Phone: +61 3 8727 5655
    General enquiries:

    Verantwortliche Person in der EU

    Reinhardt GmbH, Schleifmühleweg 82, 72070 Tübingen. Vertreten durch: Gunther Reinhardt.
    fon +49 (0)7071-750120 | fax +49 (0)7071-7501229 | info(at)bestacoustics.eu

    Kategorien: , Marke: Barron River Marke:

    Sicherheits- und Warnhinweise
    Spezifische Sicherheitshinweise, die für das Produkt gelten, sind in der Bedienungsanleitung des Produkts zu finden.

    Entsorgungshinweise
    Passive E-Gitarren und E-Bässe, deren Koffer und anderes Zubehör müssen vom unsortierten Hausmüll bzw. Siedlungsabfall getrennt bei Recyclinghöfen oder Wertstoffzentren einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden.
    Für Instrumente mit Aktiv-Elektronik, die also mit Batterien oder gar Phantomspeisung betrieben werden, gelten die Hinweise zur Entsorgung von Elektro-Geräten auf Basis des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG).