Gibson Super 400 Baujahr 1969

12.999,00 

inkl. MwSt. (differenzbesteuert nach §25a UStG.)

Anrufen zur Produktanfrage
  • Seriennummer: 847299
  • Hergestellt in den USA
  • Baujahr 1969
  • Pot Codes 137.69.32.
  • Lackierung Nitro Sunburst
  • Hals Ahorn 3-teilig
  • Hollowbody
  • Decke Fichte
  • Griffbrett Ebenholz mit MOP Inlays
  • Mensur 650mm
  • Sattelbreite: 42mm
  • Tonabnehmer original Gibson
  • 3-Wege-Switchcraft
  • Original Gibson Koffer

Diese Gibson SUPER 400 Baujahr 1969 ist ein absolut großartiges Exemplar dieses seltenen und begehrten Modells. Alles original, inklusive Originalkoffer und alter Gibson „Bedienungsanleitung“. Neben wenigen Spielspuren und leichtem Abrieb an der Goldenen Hardware befindet sich die Gitarre in einem wirklich tollen Zustand. Die Seriennummer lässt darauf schließen, dass die Gitarre vermutlich 1969 gebaut und 1970 ausgeliefert wurde. Die Datierung der Pots ist 137.69.32. Neben dem tollen Zustand spielt sich diese Gibson auch noch hervorragend und klingt wunderbar.

Hinweis: Wir sind eine Gitarrenbau-Meisterwerkstatt und haben dieses Instrument auf einwandfreien technischen Zustand und Bespielbarkeit geprüft. Wir haben das Instrument nicht auseinandergebaut und geben daher keinerlei Gewährleistung auf die Originalität vorhandener Teile.

Sattelbreite

42mm

E-Gitarre Form

Hollowbody

Tonabnehmer

Humbucker

Zustand

gebraucht, vintage

Produktanfrage senden

    Artikel:



    Herstellerinformationen

    Gibson Europe B.V.
    Smallepad 15, 3811 MG Amersfoort, Netherlands
    Phone: +31 88 023 1000

    Verantwortliche Person in der EU

    Gibson Europe B.V.
    Smallepad 15, 3811 MG Amersfoort, Netherlands
    Phone: +31 88 023 1000

    Kategorien: , Marke: Barron River Marke:

    Sicherheits- und Warnhinweise
    Spezifische Sicherheitshinweise, die für das Produkt gelten, sind in der Bedienungsanleitung des Produkts zu finden.

    Entsorgungshinweise
    Passive E-Gitarren und E-Bässe, deren Koffer und anderes Zubehör müssen vom unsortierten Hausmüll bzw. Siedlungsabfall getrennt bei Recyclinghöfen oder Wertstoffzentren einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden.
    Für Instrumente mit Aktiv-Elektronik, die also mit Batterien oder gar Phantomspeisung betrieben werden, gelten die Hinweise zur Entsorgung von Elektro-Geräten auf Basis des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG).