Kremona S65C

499,00 

inkl. 19 % MwSt.

Anrufen zur Produktanfrage
  • Decke kanadische Zeder massiv
  • Boden und Zargen Sapele
  • Binding Holz
  • Lack: Dünnes Polyurethan
  • Handeingelegte Holzrosette
  • Hals: Honduras-Zeder
  • Mensur 650mm
  • Sattelbreite 52mm
  • Griffbrett: Indischer Palisander
  • Sattel und Stegeinlage: Knochen
  • Mechaniken: Gold

Leichte Bespielbarkeit und ein großartiger Klang zeichnen die handgefertigten Gitarren der Soloist-Serie von Kremona aus. Massive Decken aus roter Zeder sorgen für einen warmen, vollen Klang, während Boden und Zargen aus Sapele für klangliche Ausgewogenheit und hervorragende Projektion sorgen. Die Gitarren der Soloist-Serie sind langlebige Instrumente für ambitionierte Schüler und Einsteiger jeden Alters und in allen Einsteigergrößen erhältlich. Bei dem hier frisch eingetroffenen Modell handelt es sich im die 4/4 Größe.

Der Hersteller Kremona aus Bulgarien kann heute auf eine über 100 Jahre bestehende Firmengeschichte im Bereich Instrumentenbau zurückblicken. 1924 von Dimitar Georgiev in Bulgarien gegründet, besteht diese Manufaktur bis heute und stellt hochwertige Saiteninstrumente wie Mandolinen, Gitarren und auch Ukulelen her. Die komplette Fertigung findet in Bulgarien statt.

Dimitar Georgiev lernte sein Handwerk im deutschen Zentrum für Instrumentenbau Markneukirchen, im Anschluss an seine Ausbildung gründete er dann die erste Kremona Manufaktur in Kazanlak, gemeinsam mit seinen zwei Brüdern.

Heute steht der Name Kremona für hochwertig und gut verarbeitete Saiteninstrumente, die ein tolles Preis/Leistungsverhältnis bieten.

Klassische Gitarre-Form

4/4

Sattelbreite

52mm

Zustand

neu

Produktanfrage senden

    Artikel:



    Das könnte dir auch gefallen …

    ausverkauft
    Nicht vorrätig
    549,00 

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Sicherheits- und Warnhinweise
    Spezifische Sicherheitshinweise, die für das Produkt gelten, sind in der Bedienungsanleitung des Produkts zu finden.

    Entsorgungshinweise
    Passive E-Gitarren und E-Bässe, deren Koffer und anderes Zubehör müssen vom unsortierten Hausmüll bzw. Siedlungsabfall getrennt bei Recyclinghöfen oder Wertstoffzentren einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden.
    Für Instrumente mit Aktiv-Elektronik, die also mit Batterien oder gar Phantomspeisung betrieben werden, gelten die Hinweise zur Entsorgung von Elektro-Geräten auf Basis des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG).